Wie viele Lebensmittel landen im Schweizer Abfall?

Der Bund hat 2017 den Aktionsplan gegen Lebensmittelverluste verabschiedet, mit dem Ziel, diese bis 2030 zu halbieren. Im Auftrag der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben wir untersucht, wie viele Lebensmittel über Entsorgungswege wie Kehrichtverbrennungsanlagen oder Faultürme von Abwasserreinigungsanlagen verloren gehen oder zu Futtermittel werden. Das erarbeitete entsorgungsseitige Monitoring muss noch weiterentwickelt werden. Es soll ermöglichen, die Fortschritte bei der Reduktion von Lebensmittelverlusten in diesen Bereichen schweizweit zu erfassen und geeignete Massnahmen abzuleiten.

Die aktuelle Schätzung für 2024 zeigt, dass die Reduktion aller Lebensmittelverluste noch viel zu gering ausfällt (-5% gegenüber 2017) und dass weitere Anstrengungen nötig sind.