Projekt | Periode |
---|---|
Kanton Aargau, Abteilung Wald: Studie zum besseren Verständnis der Kühlwirkung des Waldes. | seit 2023 |
Gemeinde Therwil: Ökologische Aufwertung von Vernetzungsachsen - mit Auswahl aufzuwertender Parzellen und ökologischen Aufwertungsmassnahmen. | seit 2023 |
Sauter AG: Naturwertanalyse Sauter-Areal, Basel. Botanische Aufnahmen vor Arealüberbauung mit Beurteilung der Naturwerte und Bericht. | 2023 |
Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt: Zubringer Bachgraben, Bereich Umwelt: Erhebungen Flora, Fauna (Vögel, Amphibien, Reptilien), Lebensräume, Bestandeserhebung Bäume, Ermittlung des Bedarfs und Evaluation von Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen. Zusammenarbeit mit Jauslin Stebler AG, A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG, B + S AG. | seit 2023 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Primarschule Neubad, Aufnahme Naturwerte, Massnahmen zur ökologischen Aufwertung. | seit 2023 |
Gemeinde Therwil: Aktualisierung Naturinventar Landschaft. Kartierung verschiedener Lebensräume mit Beurteilung der Naturwerte und und Bericht. | 2023 |
Losinger Marazzi AG: Fachberatung Mikroklima und Biodiversität für die Quartierplanung Brügglimatt in Muttenz. | 2023 |
Deponie Häuli Zürich AG (DHZ): Erweiterung Deponie Häuli - technisches Projekt, Erarbeitung Deponieprojekt und Gestaltungsplanunterlagen. Fachliche Bearbeitung der Umweltaspekte Betriebslärm, Flora Fauna Lebensräume und Wald im UVB. Erstellen Rodungsgesuch und biologischer Begleitbericht. | 2022 - 2023 |
Gemeinde Wettingen: Bericht zur strategischen Ausrichtung des Bereichs Umwelt. Definition strategischer Grundsätze, Zielformulierung für relevante Umweltbereiche, Festlegung von Indikatoren, Workshop. | 2022 - 2023 |
FHNW: Forschungsprojekt Materialien zur Anpassung an den Klimawandel. Teil II. | seit 2022 |
Baselland Transport AG / Gemeinde Muttenz: Variantenstudie Tramgleise â Umweltwirkungen verschiedener Oberbausysteme. | 2022 - 2023 |
Ville de Saint-Louis (F): Analyse de la surchauffe urbaine et actions pour la ville de Saint-Louis. Stadtklimaanalyse mit Diagnose der Ausgangssituation, mikroklimatischen Simulationen und Massnahmen gegen sommerliche Hitze für die Stadt Saint-Louis. | 2021 - 2023 |
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich: Studienauftrag Erweiterung. Beurteilung Mikroklima und Unterstützung Architekturwettbewerb. | seit 2021 |
Diverse Firmen: Nachbeprobung von Altholz bei Richtwertüberschreitungen | seit 2019 |
Kanton Basel-Stadt, Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) sowie Stadtgärtnerei Basel (STG): Erarbeitung der Biodiversitätsstrategie für den Kanton Basel-Stadt, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald und den Gemeinden Riehen und Bettingen. | 2019 - 2023 |
Gemeinden Region Leimental plus: Einführung des Software-Tools NeophytenManager zum Umgang mit Neophyten (Datenaufnahme, Plandarstellung, Bekämpfungsmassnahmen, Budgetierung und Kostenmanagement, Erfolgskontrolle). | 2022 |
Kanton Basel-Stadt, Dienststelle Städtebau & Architektur: Interne Weiterbildung zum Umgang mit Stadtklimadaten für die Mitarbeitenden der Dienststelle Städtebau & Architektur. | 2022 |
Gemeinde Arth: Gewässerökologische Untersuchung von Einleitstellen. Im Rahmen der Aktualisierung der Generellen Entwässerungsplanung. | 2022 |
Verband KVA Thurgau: Weiterführung des Bodenmonitorings. Jahr 2022. | 2022 |
Otto Partner Architekten AG: Quartierplan Viollier Allschwil, qualitatives Gutachten Mikroklima. | 2022 |
HIAG: Konzept und Massnahmen zur ökologischen Aufwertung des HIAG-Areals in Pratteln im Rahmen der Quartierplanung. | 2022 |
Eberhard Bau AG: Kiesabbau Hasli, Weiach, Erstellen des biologischen Begleitberichts für die Erstellung naturnaher Flächen (nnF) als Kompensation für den Kiesabbau. | 2021 - 2022 |
Gemeinde Bettingen: Erstaufnahme des Neophytenbefalls auf besonders sensiblen Flächen mit der App NeophytenManager. | 2021 - 2022 |
FRIEDLIPARTNER AG: Fachkapitel Lärmschutz, Lufthygiene und Flora/Fauna/Lebensräume im UVB für eine neue Deponie Typ A mit neuer Erschliessungsstrasse. | 2021 - 2022 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Aktualisierung des kantonalen Inventars der schützenswerten Naturobjekte. Externe Projektleitung / Koordination der Kartierung Gefässpflanzen. | 2021 - 2022 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Aktualisierung des kantonalen Inventars der schützenswerten Naturobjekte (NIBS2). Kartierung Gefässpflanzen. | 2021 - 2022 |
Gemeinde Riehen / Gruner AG: Durchlüftungskonzept inkl. Messungen zur Verbesserung des Raumklimas in einem Kindergarten. | 2021 - 2022 |
Kanton Luzern, Dienststelle Umwelt und Energie (uwe): Entwicklung eines Monitoring-Konzepts zu Neobiota. | 2021 - 2022 |
Kanton Zürich, AWEL / Stadt Zürich, AfS: Erarbeitung eines webbasierten GIS-Tools zur Anwendung der Stadtklimadaten für Bauvorhaben im Kanton Zürich. | 2020 - 2022 |
Kanton Basel-Stadt, Hochbauamt: Beratung zum Umgang mit und der Reduktion von sommerlicher Hitze in einem Primarschulhaus in Basel. Durchlüftungskonzept und Messungen zum Erfolg der Nachtauskühlung. | 2021 |
Bürgerspital Basel: Beratung hinsichtlich nachhaltigem Bauen zur Ausschreibung einer geplanten Überbauung. | 2020 - 2021 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Naturinventar und Massnahmenvorschläge zur ökologischen Aufwertung des Sandgrubenareals. Fachliche Begleitung der Umsetzung der Aufwertungsmassnahmen. | 2020 - 2021 |
Kanton Zürich, AWEL: Studie zum Einsatz und Nutzen von Fernerkundungsdaten für die Erdbeobachtung in der öffentlichen Verwaltung, inkl. Beispieldatensätzen. | 2020 - 2021 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Naturinventar und Massnahmenvorschläge zur ökologischen Aufwertung des Kannenfeldparks. | 2020 - 2021 |
Kanton Zürich, AWEL, Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe: Beprobung und Dokumentation sämtlicher Betriebe im Kanton, welche Altholz aufbereiten. | 2020 |
Gemeinde Bettingen: Erfolgskontrolle Projekt Hochstammobstbäume 2012-2020. Bericht. | 2020 |
Jauslin Stebler AG/ASTRA: PUN-Strasse Pratteln-Rheinfelden, Anschluss Rheinfelden-Ost, Detailprojekt. Neophytenkartierung, Beseitigungsmassnahmen. | 2020 |
Kanton Basel-Stadt, Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) sowie Stadtgärtnerei Basel (STG): Vorarbeiten zur Ausarbeitung einer Biodiversitätsstrategie für den Kanton Basel-Stadt. Mit interner und externer Vernehmlassung. | 2019 - 2020 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Naturinventar und Massnahmen zur ökologischen Aufwertung der Parkanlage Rheinschanze in Basel. | 2019 - 2020 |
Bürgerspital Basel: Stadtklimatische Situationsanalyse der Betriebsliegenschaften mittels GIS-Auswertungen und Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Handlungsbedarf und betriebsspezifische Massnahmen zur Optimierung bezüglich Hitzebelastung. | 2019 - 2020 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Kartierung invasiver Neophyten in der Stadt Basel. | 2019 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei Basel: Erfassung und Beurteilung der Naturwerte von Grünflächen beim Schulhaus Gellert. Bericht. | 2019 |
Gemeinde Bettingen: Konkretisierung der umzusetzenden Massnahmen aus dem Massnahmenplan 2019-2024 des Natur- und Landschaftsschutzkonzeptes. | 2018 - 2019 |
Gemeinde Allschwil: Entwicklung eines Konzepts für eine Datenerfassungs- und Auswertungs-App für die Bekämpfung von Neophyten. Entwicklung der App. Testphase. | 2017 - 2019 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei Basel: Erfassung und Beurteilung der Naturwerte von Grünflächen an mehreren Standorten in Basel. Verfassen von Kurzberichten. | 2018 |
Baugesellschaft Tschingel-Sigriswil: Ökologische Beurteilung einer Uferbestockung und eines geschützten Einzelbaums auf einer privaten Bauparzelle. | 2017 - 2018 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Erarbeitung der Naturschutzstrategie, in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Stadtgärtnerei, 2 Workshops, Erarbeitung Bericht. | 2017 - 2018 |
Gemeinde Bettingen: Erarbeitung des Naturinventars 2017. Auswahl der Naturobjekte, Biotopkartierung, Bericht mit Plan und Objektblättern. | 2017 - 2018 |
Gemeinde Bettingen: Erarbeitung des Natur- und Landschaftsschutzkonzeptes 2018. | 2017 - 2018 |
Verein Senke Schweizer Holz: Anrechnung der Senkenleistung von Schweizer Holz als CO2-Kompensationsmassnahme. Verifizierung der Monitoringsberichte. | 2015 - 2018 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei, Fachbereich Grünflächenunterhalt: Grünflächen-Management. Kartierung von Grünflächen und Baumalterbestimmung im Rahmen der Erstellung des Grünflächenkatasters, Plandarstellung. In Zusammenarbeit mit Jauslin Stebler AG sowie Jahn Waltisperg Garten Landschaft Forst. | 2015 - 2017 |
Verein Senke Schweizer Holz: Anrechnung der Senkenleistung von Schweizer Holz als CO2-Kompensationsmassnahme. Verifizierung des Monitoringsberichts 2015. | 2016 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Biologisch-fachliche Mitarbeit bei einer App zur Basler Stadtnatur mit Biodiversitäts-Themen an acht Stationen. | 2016 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei, Bereich Natur Landschaft Bäume: Ökologisches Kurzgutachten Schwarzpark in Basel mit vegetationskundlicher Kartierung und Beurteilung bezüglich geschützter Arten und Arten der Roten Listen. | 2016 |
DHZ AG (Deponie Häuli Zürich AG): Erarbeiten eines Gesamtkonzepts für die Neuerstellung des Biotops auf der Oberfläche der Deponie und für die zeitgerechte Umsiedlung der Amphibien aus dem bestehenden Biotop. | 2016 |
Kanton Zürich, AWEL, Abteilung Biosicherheit und Neobiota: Neophyten-WebGIS: Bestandesanalyse, Vorgehenskonzept und Pflichtenheft für die Migration in eine neue Software. Biologischer Input im Bereich Neophyten. In Zusammenarbeit mit Jauslin Stebler AG. | 2015 - 2016 |
Kanton Zürich, AWEL, Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe: Beurteilung der Einleitbarkeit des Deponiesickerwassers Gwerbmatten in den Fischbach. Monitoringkonzept, Datenanalyse und Auswertungsbericht. | 2014 - 2016 |
Kanton Zürich, AWEL, Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe: Unterstützung bei der Beurteilung der Konzeptstudie Arealentwässerung Hagenholz. | 2015 |
Einwohnergemeinde Himmelried SO / Schmidlin und Partner AG: Genereller Entwässerungsplan (GEP), Aktualisierung Zustandsbericht Gewässer, Beurteilung der Einleitungen. | 2015 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei, Fachbereich Natur Landschaft Bäume (NLB): Unterstützung des Fachbereichs NLB bei der Erarbeitung eines Kurzberichts zum Biotopverbundkonzept und einer Broschüre für die Öffentlichkeit. | 2014 - 2015 |
Gemeinde Riehen, Fachstelle Umwelt: Baumschutz. Überprüfung der Baumschutzgebiete gemäss dem für die Stadtgärtnerei Basel erarbeiteten Kartierungsschlüssel und Aufnahme von grossen, markanten Bäumen. | 2013 - 2015 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei, Fachbereich Natur Landschaft Bäume: Vorarbeiten strategische Planung Naturschutz im Kanton Basel-Stadt. Interview mit Vertretern der Stadtgärtnerei, Auswerten von Naturschutz-Strategien und -Konzepten aus anderen Kantonen und aus dem Ausland, Konzeption und Durchführung eines Workshops zur Diskussion von relevanten Themen, Thesen und Fragestellungen. Auswertung der Workshop-Ergebnisse. | 2014 |
Stadtgärtnerei Winterthur: Erarbeitung der Strategie der Stadt Winterthur zum Umgang mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB, Anoplophora glabripennis), mit Massnahmen der Umsetzung. Erarbeitung von Arbeitshilfen für den Fall eines akuten ALB-Befalls, mit Ablaufprogramm, Organigramm, Massnahmenliste und mehreren Checklisten. | 2013 |
KVA Thurgau: Erarbeitung eines Bodenmonitoringkonzeptes zur Überwachung der Auswirkungen der Schadstoffemissionen der Kehrichtverbrennungsanlage. | 2012 - 2013 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei, Fachbereich Natur Landschaft Bäume: Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB, Anoplophora glabripennis): Konzeption und Projektleitung "Information und Ausbildung" sowie Umsetzung der Massnahmen. Konzept, Begleitung und Auswertung Monitoring. Moderation von Workshops und Definition von Ablaufprozessen für den akuten ALB-Befall. | 2012 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei, Fachbereich Natur Landschaft Bäume: Erarbeitung der kantonalen Strategie zum Umgang mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer ALB (Anoplophora glabripennis). | 2012 |
Kanton Basel-Landschaft, Bau- und Umweltschutzdirektion, Tiefbauamt, Wasserbau / Jauslin + Stebler Ingenieure AG, Muttenz: Revitalisierung Schöntalbach, Langenbruck. | 2012 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Mitarbeit bei Konzept Datenmanagement / Datenerfassung Baum-Monitoring Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB), Auswertung von Monitoringdaten. In Zusammenarbeit mit Jauslin + Stebler Ingenieure AG. | 2012 |
Evonik Jauslin + Stebler Ingenieure AG / Nagra: Hochwasserbeurteilungen von 13 Oberflächenanlage-Standorten. | 2011 - 2012 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei, Fachbereich Natur Landschaft Bäume: Kantonale Strategie zum Umgang mit invasiven Pflanzenarten (Neophyten und raschwüchsige konkurrenzstarke einheimische Pflanzen). Konzeption und Berichtserstellung. Vernehmlassung. Präsentation. | 2010 - 2012 |
Kanton Zürich, AWEL, Sektion Tankanlagen: Erstellen eines Vollzugskonzeptes für die Hochwasservorsorge bei Tank- und Lageranlagen. | 2010 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei, Fachbereich Natur Landschaft Bäume: Konzept zur Überprüfung der Baumschutzgebiete. Überprüfung der Praxistauglichkeit der Kriterien zur Zuweisung der Baumschutzgebiete. Zuweisung / Kartierung der Baumschutzgebiete in der Stadt Basel. | 2008 - 2010 |
Kanton Zürich, AWEL, Abteilung Gewässerschutz: Kilchberg, Seestrasse, Leistungsnachweis für Strassenabwasserbehandlungsanlagen (SABA). | 2007 - 2010 |
Kanton Zürich, AWEL, Abteilungen Wasserbau und Gewässerschutz: Überarbeitung des Leitbildes zum Massnahmenplan Wasser und Positionierung / Umsetzung des Massnahmenplans Wasser im Rahmen der Planung der beiden Abteilungen im AWEL. | 2009 |
Jauslin + Stebler Ingenieure AG, Muttenz: Revitalisierung Leimattbach. | 2009 |
Gemeinde Roggenburg BL / Jauslin + Stebler Ingenieure AG, Muttenz: Gerinnedimensionierung Ritzigrundbächli. | 2008 - 2009 |
Kanton Zürich, Abteilung Landwirtschaft: Klärung des Handlungsbedarfs und des Vorgehens für die Werterhaltung und den Unterhalt von Flächendrainagen. | 2007 - 2008 |
Magistratabteilungen 30 und 32 der Stadt Wien MA, Fernwärme Wien GsmbH, Kommunalkredit Austria AG, Technische Universität Wien: Optimiertes Stoffflussmonitoring für die Abwasserentsorgung Wien (OSMA-Wien). | 2002 - 2008 |
Gemeinde Arisdorf BL / Jauslin + Stebler Ingenieure AG, Muttenz: Gerinnedimensionierung Arisdörferbach. | 2007 |
Jauslin + Stebler Ingenieure AG: Kartierung Gartenbepflanzung Oberwilerstrasse in Bottmingen. | 2007 |
BUWAL, Abteilung Stoffe: Chancen für den Wandel einer regenerativen Abwasserwirtschaft. Studie im Rahmen der BUWAL-Forschungsaktivitäten zum Thema Mikroverunreinigungen und Ressourcenschonung. In Zusammenarbeit mit Jauslin + Stebler Ingenieure AG. | 2004 - 2007 |
BUWAL, Abteilung Stoffe: Biozide als Mikroverunreinigungen in Abwasser und Gewässern (BIOMIK). Studie im Rahmen der BUWAL-Forschungsaktivitäten zum Thema Mikroverunreinigungen und Ressourcenschonung. In Zusammenarbeit mit Friedlipartner AG Zürich und W. Giger, EAWAG. | 2004 - 2007 |
Kanton Zürich, AWEL, Abteilung Gewässerschutz: Kilchberg, Seestrasse, Messkonzept für Abscheider Strassenabwasserbehandlungsanlage (SABA), Submissionen, Bauleitung, Projektleitung Messbetrieb. | 2005 - 2006 |
Magistratabteilungen 22 und 48 der Stadt Wien, Fernwärme GmbH: Monitoringkonzept zur Ermittlung von Ursachen für Veränderungen der Schwermetallgehalte im Wiener Restmüll, MOVE. Ermittlung von Quellen der Schwermetalle im Restmüll. | 2005 |
Gemeinde Blauen BL / Jauslin + Stebler Ingenieure AG, Breitenbach: Gerinnedimensionierung Kählenbach. | 2002 - 2003 |
Burgerkorporation Liesberg BL: Steinbruch Bohlberg. Umweltverträglichkeitsbericht zur Tieferlegung der Steinbruchsohle mit Rekultivierungskonzept für den Zeitpunkt nach Stilllegung der Steinbrucharbeiten, Baugesuch. | 2002 |
Industrielle Werke Basel (IWB) / Jauslin + Stebler Ingenieure AG: Standortevaluation für neue Erdgasspeicher, Teil Natur und Landschaft. | 2002 |
Cablecom Engineering AG: Kommunikationsleitung Delémont-Zwingen. Ökologische Baubegleitung, Teil Natur und Landschaft. | 2001 |
Gasverbund Mittelland AG / Jauslin + Stebler Ingenieure AG: Umlegung der Erdgasleitung in der Gemeinde Reigoldswil. Fachbearbeitung Teil Natur und Landschaft. | 2001 |
Kanton Aargau, Tiefbauamt / Jauslin + Stebler Ingenieure AG, Rheinfelden: Durchlassdimensionierung Hirzenwaldbach. | 2000 |
Kanton Aargau, Tiefbauamt / Jauslin + Stebler Ingenieure AG, Rheinfelden: Rückhaltebecken Dättwil. Hydraulische Bemessung. | 2000 |
Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer: Konzept zur Archivierung der Daten Reusstal. Erfolgskontrolle Reusstalsanierung mit Schwerpunkt Zielkontrolle. Erfolgskontrolle - Arbeitshilfen für den Natur- und Landschaftsschutz. Beurteilung als Experte. | 1996 - 1998 |
Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau: Messkonzept und Phosphor-Bilanz Türlersee. | 1996 - 1998 |
Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau: Belastung von Fliessgewässern durch Entlastungen aus Mischsystemen in der Gemeinde Obfelden. | 1995 - 1996 |
Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau: Messkonzept und Phosphor-Bilanz Hüttnersee. | 1993 - 1996 |
Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau: Phosphor-Bilanz Greifensee. | 1990 - 1991 |
Kanton Zürich, AWEL, Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe: Beprobung und Dokumentation sämtlicher Betriebe im Kanton, welche Altholz aufbereiten. |
Standort Zürich
GEO Partner AG
Baumackerstrasse 24
CH-8050 Zürich
T +41 (0)44 311 27 28
E-Mail: pluess@geopartner.ch
Standort Basel
GEO Partner AG
Elisabethenanlage 11
CH-4051 Basel
T +41 (0)61 683 20 24
E-Mail: winzeler@geopartner.ch
Impressum
© 2021 | GEO Partner AG