Kaltluftabfluss: Ein wichtiger Planungsfaktor

Im Rahmen einer Vorstudie für ein aktuelles Projekt simulieren wir den Kaltluftabfluss in der Region Luzern. Nächtliche Kaltluftproduktion beginnt kurz vor Sonnenuntergang und hält bis in die frühen Morgenstunden an. Voraussetzungen dafür sind ein möglichst wolkenfreier Himmel und niedrige übergeordnete Windgeschwindigkeiten. Die erzeugte Kaltluft fliesst entlang des Geländes ab und wird durch die Topografie gebündelt, was zu markanten Kaltluftströmen führen kann.

Diese Strömungen sind während warmer Sommernächte von grosser Bedeutung, da sie dazu beitragen, dass überwärmte Siedlungsgebiete nachts besser auskühlen können. Dies verbessert das Wohlbefinden der Bevölkerung, insbesondere während langanhaltender Hitzewellen. Zudem fungieren Kaltluftströme oft als Frischluftquellen und tragen zur Verbesserung der Luftqualität in Städten bei.

Durch gezielte planerische und bauliche Massnahmen lässt sich der Einflussbereich dieser Kaltluftströme innerhalb der Siedlungsgebiete optimieren. Mithilfe von Simulationen, die auch die Bebauung detailliert einbeziehen, können Optimierungsmassnahmen geplant und deren Auswirkungen überprüft werden.

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Hitzewellen und warmer Sommernächte gewinnen solche Massnahmen an Bedeutung. Gerne unterstützen wir Sie, um das Klima in unseren Städten zu verbessern!