Projekt | Periode |
---|---|
Metron Raumentwicklung AG: Qualitative Erstbeurteilung Kaltluftströme Lärmschutzdamm Farn, Wohlen. | 2024 |
ecoptima ag: Klimastudie mit stadtklimatischen Simulationen im Rahmen der Erarbeitung des Masterplans Wankdorffeldstrasse, Bern. | seit 2024 |
Büro für Bauökonomie AG: Mikroklimatische Analyse Studienauftrag Spitalstrasse Luzern. Grundlagenbericht und konzeptionelle Vorprüfung hinsichtlich Minderung der Hitzebelastung. | seit 2024 |
Stadt Brugg: Mikroklimatisches Gutachten zur Sanierung und ökologischen Aufwertung Eisihalle Brugg. Kurzbericht. | 2024 |
IDG Grüter AG: Quartierdurchlüftung Richtprojekt Breitenloh in Stein AG. Qualitatives Gutachten. | 2024 |
Kanton Aargau, Abteilung Raumentwicklung: Simulation Kaltluftströme und Analyse Einfluss Grünkorridor Gebietsentwicklung Sisslerfeld. | 2024 |
EBP / Gemeinde Windisch: Grundlagenermittlung Ökologie und Stadtklima Arealentwicklung Im Winkel, Windisch. Kartierungen, Simulationen und Massnahmenempfehlungen. | seit 2024 |
Kanton Basel-Stadt, Städtebau & Architektur: Mikroklima Schulhäuser Leonhard, Basel. Simulationsstudie zum Einfluss eines Gebäudedurchbruchs und weiteren Massnahmen zur Hitzeminderung. | 2024 |
Stiftung Familienwohnungen SFW: Mikroklimatisches Gutachten Kaltluftabfluss für die Erweiterung der Wohnsiedlung Brunnenhof, Zürich. | 2024 |
Kanton Basel-Stadt, Städtebau & Architektur: Fachberatung Mikroklima im Architektenwettbewerb Vision Riehenring Mitte. | seit 2023 |
Realstone SA: Fachbericht Klima und Wasser/Entwässerung Sommerrain, Ostermundigen. | 2023 - 2024 |
Metron Raumentwicklung AG: Mikroklimatisches Gutachten zum Kaltluftabfluss und dessen Beeinflussung durch das Umnutzungsprojekt im Heafely-Areal, Basel-Stadt. | 2023 - 2024 |
Kanton Aargau, Abteilung Wald: Studie zum besseren Verständnis der Kühlwirkung des Waldes. | 2023 - 2024 |
Kanton Basel-Stadt, Städtebau & Architektur: Modellierung und Untersuchung des städtebaulichen Leitbildes Klybeckplus mittels mikroklimatischer Simulation. Simulation angepasstes Leitbild (I). | 2023 - 2024 |
FHNW: Forschungsprojekt Materialien zur Anpassung an den Klimawandel. Teil II. | seit 2022 |
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK): Studienauftrag Erweiterung. Beurteilung Mikroklima und Unterstützung Architekturwettbewerb. | seit 2021 |
Generalplaner: Mikroklimaanalyse Projekt Horburg, Basel. | 2023 |
Losinger Marazzi AG: Fachberatung Mikroklima und Biodiversität für die Quartierplanung Brügglimatt in Muttenz. | 2023 |
FHNW, Institut Architektur / Countdown 2030: Keynote Lecture zum Thema Stadtklima im Rahmen der Gastprofessur Countdown 2030, Studiengang Architektur. | 2023 |
Metron Raumentwicklung AG: Stadtklima Arealentwicklung Gewerbestrasse Döttingen inkl. Kaltluftabflusssimulationen für das Siedlungsgebiet der Gemeinde Döttingen, AG. | 2023 |
Stadt Bern, Stadtplanungsamt: Klimaanalyse Gaswerkareal Bern. Beurteilung der Auswirkungen der Entwicklungsplanung auf das Mikroklima und die vorherrschenden Kaltluftströme. | 2023 |
ETH Zürich: Mikroklimasimulation ETH-Campus Hönggerberg, Zürich. | 2023 |
Generalplaner: Mikroklimatisches Gutachten zum Kaltluftabfluss und dessen Beeinflussung durch ein Bebauungsprojekt in Zürich Oerlikon. | 2022 - 2023 |
Stadt Luzern, Umweltschutz / Immobilien: Mikroklimatische Analyse Gebiet Grenzhof, Luzern. Simulation unterschiedlicher Bebauungsvarianten. | 2022 - 2023 |
Baselland Transport AG (BLT) / Gemeinde Muttenz: Variantenstudie Tramgleise - Umweltwirkungen verschiedener Oberbausysteme. | 2022 - 2023 |
Ville de Saint-Louis (F): Analyse de la surchauffe urbaine et actions pour la ville de Saint-Louis. Stadtklimaanalyse mit Diagnose der Ausgangssituation, mikroklimatischen Simulationen und Massnahmen gegen sommerliche Hitze für die Stadt Saint-Louis. | 2021 - 2023 |
Luca Selva Architekten: Fachberatung Mikroklima Arealentwicklung Allschwil Weiherweg. | 2022 |
Otto Partner Architekten AG: Quartierplan Viollier Allschwil, qualitatives Gutachten Mikroklima. | 2022 |
Kanton Basel-Stadt, Städtebau & Architektur: Stadtklimaanalyse Hafenentwicklung, Basel Nord. | 2022 |
Burckhardt+Partner AG: Simulationen Mikroklima und Gutachten zum Einfluss der Umgestaltung Lindenhofareal in Basel auf das Stadtklima. | 2022 |
Kanton Basel-Stadt, Dienststelle Städtebau & Architektur: Interne Weiterbildung zum Umgang mit Stadtklimadaten für die Mitarbeitenden der Dienststelle Städtebau & Architektur. | 2022 |
Kanton Basel-Stadt, Immobilien Basel-Stadt: Mikroklimaanalyse als Vorstudie für den Projektwettbewerb Wohnhochhaus Rank, Basel. | 2022 |
Christoph Merian Stiftung / Genossenschaft Migros Basel: Mikroklimaanalyse Dreispitz Nord, Basel. | 2022 |
Christ & Gantenbein: Mikroklimatisches Gutachten Hochhaus am Birsstegweg, Birsfelden. | 2022 |
Helvetia Versicherungen: Mikroklimatisches Gutachten Anbau Helvetia Versicherungen, St. Gallen. | 2022 |
Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer / Stadt Baden: Stadtklimaanalyse mit mikroklimatischen Simulationen und Beurteilung Kaltluftabfluss für das Entwicklungsprojekt Oberstadt+, Stadt Baden. | 2021 - 2022 |
arc Consulting AG: Fachberatung Hitzeminderung/Kaltluftsystem mit Simulation für Architekturwettbewerb Ersatzneubau Siedlung Sonnenhalde I, Zürich-Leimbach. | 2021 - 2022 |
Halter AG / Stierli + Ruggli AG: Fachberatung Mikroklima in einem Quartiersentwicklungsprozess in Birsfelden/BL. | 2021 - 2022 |
Kanton Zürich, AWEL / Stadt Zürich, AfS: Erarbeitung eines webbasierten GIS-Tools zur Anwendung der Stadtklimadaten für Bauvorhaben im Kanton Zürich. | 2020 - 2022 |
Stadt Zürich, Amt für Städtebau: Simulation und Beurteilung der stadtklimatischen Auswirkungen von Testplanungsvarianten auf dem Josef-Areal, Stadt Zürich. | 2021 |
Kanton Basel-Stadt, Städtebau & Architektur: Zusammenfassung und kartographische Darstellung der bisher erarbeiteten Wirkanalysen im Kanton Basel-Stadt als Beilage für das Stadtklimakonzept. | 2021 |
Kanton Zürich, Tiefbauamt: Simulationsstudie zur Beurteilung der Hinderniswirkung von Lärmschutzbauten für Kaltluftströme. | 2021 |
Kanton Basel-Stadt, Städtebau & Architektur: Vorprüfung Mikroklima als Expertenleistung zur Beurteilung im Ideenwettbewerb für den Neubau Primarschule Walkeweg. | 2021 |
Kanton Basel-Stadt, Städtebau & Architektur: Beratung zum Umgang mit und der Reduktion von sommerlicher Hitze in einem Primarschulhaus in Basel. Durchlüftungskonzept und Messungen zum Erfolg der Nachtauskühlung. | 2021 |
Stadt Zürich, Amt für Hochbauten: Qualitatives Gutachten für einen Wettbewerbsbeitrag bezüglich Durchlüftungssituation Tramhaltestelle Zehntenhausplatz, Stadt Zürich. | 2021 |
Bürgerspital Basel: Beratung hinsichtlich nachhaltigem Bauen zur Ausschreibung einer geplanten Überbauung. | 2020 - 2021 |
Kanton Zürich, AWEL: Studie zum Einsatz und Nutzen von Fernerkundungsdaten für die Erdbeobachtung in der öffentlichen Verwaltung, inkl. Beispieldatensätzen. | 2020 - 2021 |
Kanton Basel-Stadt, Städtebau & Architektur / Bricks AG: Modellierung und Untersuchung des städtebaulichen Leitbildes Klybeckplus mittels mikroklimatischer Simulation. | 2020 - 2021 |
Tellco AG: Expertenleistung Lokalklima und Windkomfort in der Phase Gestaltungsplan für die Umnutzung Heinrich-Areal (Stadt Zürich). | 2020 - 2021 |
Stadt Liestal, Hoch- und Tiefbauamt: Mikroklimaanalyse Stadt Liestal. Modellierungsstudien zum Einfluss von Begrünungsmassnahmen und Baumpflanzungen sowie Zustandsanalysen in unterschiedlichen Räumen. | 2020 - 2021 |
Kanton Basel-Stadt, Tiefbauamt: Modellierung des Mikroklimas (Fachplanung Mikroklima) im Rahmen des Entwicklungskonzepts Stadtraum Bahnhof SBB. | 2020 - 2021 |
Kanton Basel-Stadt, Stadtgärtnerei: Modellierung von Stadtbäumen innerhalb des neu geschaffenen Quartierparks der Überbauung VoltaNord. | 2020 |
Kanton Basel-Stadt, Städtebau & Architektur: Modellierung des Einflusses von Baumsetzungen auf das Mikroklima des Quartierplatzes Allschwilerplatz (Basel-Stadt). | 2020 |
Bürgerspital Basel: Stadtklimatische Situationsanalyse der Betriebsliegenschaften mittels GIS-Auswertungen und Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Handlungsbedarf und betriebsspezifische Massnahmen zur Optimierung bezüglich Hitzebelastung. | 2019 - 2020 |
Kanton Basel-Stadt, Städtebau & Architektur: Mikroklimaanalyse Stadtklima Primarschule Am Walkeweg, Basel. Modellierung unterschiedlicher Varianten zum geplanten Neubau. | 2019 |
Standort Zürich
GEO Partner AG
Baumackerstrasse 24
CH-8050 Zürich
T +41 (0)44 311 27 28
E-Mail: pluess@geopartner.ch
Standort Basel
GEO Partner AG
Elisabethenanlage 11
CH-4051 Basel
T +41 (0)61 683 20 24
E-Mail: winzeler@geopartner.ch
© 2021 | GEO Partner AG
Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet. Weitere Informationen und eine Übersicht über alle verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.