Projekt | Periode |
---|---|
SIA: Mitwirkung Begleitgruppe des SIA-Aktionsplans Klima, Energie und Ressourcen. | 2024 |
Bürgerspital Basel: Beratung hinsichtlich nachhaltigem Bauen zur Ausschreibung einer geplanten Überbauung. | 2020 - 2021 |
BAFU, Abteilung Wald: Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Beschaffung mit Fokus Schweizer Holz (Unterstützung bei der Umsetzung der Parl. Initiative 12.477). | 2015 - 2016 |
BAFU, Aktionsplan Holz: Mobile Unterkünfte aus Holz für Flüchtlinge. Bedarfsanalyse und Kommunikationsmassnahmen bei Behörden und Anbietern. | 2015 - 2016 |
Stadt Zürich, Umwelt und Gesundheitsschutz UGZ: "Öko-Kompass" - Beratung von KMU zur Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs im Mandatsverhältnis für den UGZ Stadt Zürich. | 2014 - 2016 |
Sveriges lantbruksuniversitet SLU: Sveaskog CO2 Folgeprojekt 2. Unterstützung bei der Berechnung von Klimaauswirkungen der Schwedischen Forstwirtschaft. | 2007 - 2011 |
Schweizerisches Schnee- und Lawinenforschungsinstitut SLF, Davos: CO2-Effekt und ökonomische Bewertung - Holznutzung versus Senkenleistung. In Zusammenarbeit mit Werner Umwelt & Entwicklung sowie Infras. | 2007 - 2009 |
SLU, Swedish University of Agricultural Sciences, Faculty of Forest Sciences, Umeå, Sweden: Forest and Carbon Assessment of greenhouse gas dynamics of different forest management scenarios and wood utilization policies in Sweden. In Zusammenarbeit mit Werner Umwelt & Entwicklung. | 2007 - 2009 |
BAFU, Abteilung Wald: Berechnung des IPCC-Approaches. Grundlagen für den Schweizer Verhandlungsstandpunkt bei den hwp-Verhandlungen. | 2008 |
BUWAL, Forstdirektion: Wald, Holz und CO2 - Folgestudie. Umfassende Darstellung der CO2-Effekte der Wald- und Holznutzung. In Zusammenarbeit mit Werner Umwelt & Entwicklung, WSL, EMPA Dübendorf, Abteilung Holz. | 2005 - 2007 |
Fürstentum Liechtenstein, Amt für Wald, Natur und Landschaft: Wald, Holz und CO2 im Fürstentum Liechtenstein - Optimierung von Waldwachstum, Holznutzung und Holzverwendung bezüglich Senken- und Substitutionswirkung von CO2. | 2005 - 2006 |
BUWAL, Forstdirektion: CO2-Senkenleistung und Substitutionswirkung einer intensivierten Holznutzung und Holzverwendung. In Zusammenarbeit mit der EMPA Dübendorf, Abteilung Holz. | 2003 - 2004 |
Fachhochschule beider Basel, Institut für Energie: Vom Minergie-Label zum Passivhausstandard - Optimierung am Beispiel des Mehrfamilienhauses an der Lorzenstrasse in Zug. Fallstudie erstellt von Hänggi Eggspühler, C. und Winzeler, R. im Rahmen des Nachdiplomstudiums Energie. | 2002 |
Fachhochschule beider Basel, Institut für Energie: Wärmedämmung in kirgisischen Bauerndörfern - Möglichkeiten zur Verbesserung des Wärmeschutzes bestehender Bauten mit Dämm-Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Semesterarbeit von Plattner, H., Voyame, P., Winzeler, R. und Zeuggin N. im Rahmen des Nachdiplomstudiums Energie. | 2002 |
Fachhochschule beider Basel, Institut für Energie und Industrielle Werke Basel (IWB): Eigenverbrauch Energie: Monitoring, Kommunikation und Information. Diplomarbeit von Furler, D., Plattner, H. und Winzeler, R. im Rahmen des Nachdiplomstudiums Energie. | 2002 |
BUWAL, Forstdirektion: CO2-Senkenleistung und Materialsubstitution beim Schweizer Gebäudepark im Hinblick auf die nationale Treibhausgasbilanz. In Zusammenarbeit mit EMPA Dübendorf, Abteilung Holz. | 2002 |
BUWAL, Forstdirektion: Folgeprojekt CO2-Bindung in Holzlagern des Gebäudeparks der Schweiz, Senken- und Substitutionswirkung. In Zusammenarbeit mit der EMPA Dübendorf, Abteilung Holz. | 2001 - 2002 |
Fachhochschule beider Basel, Institut für Energie: Heizungssanierung: Fuel-Switch - Von der Ölheizung zur Holz-Pellets-Feuerung. Fallstudie erstellt von Hänggi Eggspühler, C., Lutz M. und Winzeler, R. im Rahmen des Nachdiplomstudiums Energie. | 2001 - 2002 |
Fachhochschule beider Basel, Institut für Energie: Minergie- und Passivhaus: Kennzahlen zweier Einfamilienhäuser im Vergleich. Fallstudie erstellt von Furler, D., Hänggi Eggspühler, C., Plattner, H. und Winzeler, R. im Rahmen des Nachdiplomstudiums Energie. | 2001 |
Fachhochschule beider Basel, Institut für Energie: Sanieren oder Abbrechen und neu bauen? - Gegenüberstellung der zwei Varianten am Beispiel eines Mehrfamilienhauses in Basel. Semesterarbeit erstellt von Hänggi Eggspühler, C., Primas A. und Winzeler R. im Rahmen des Nachdiplomstudiums Energie. | 2001 |
BUWAL, Forstdirektion, unterstützt vom Verband Holzbau Schweiz: Evaluation der ökologischen Daten und der Bewertungsmethodik des Programms OGIP, schwergewichtig bezüglich Holzbauteilen und Holzkonstruktionen. In Zusammenarbeit mit der EMPA Dübendorf, Abteilung Holz. | 2000 - 2001 |
BUWAL, Forstdirektion und Fonds zur Förderung der Wald- und Holzforschung: Holzlager im Zivilisationskreislauf der Schweiz und Erfassung in einem Modell zur Erstellung von CO2-Bilanzen. In Zusammenarbeit mit der EMPA Dübendorf, Abteilung Holz. | 2000 - 2001 |
Standort Zürich
GEO Partner AG
Baumackerstrasse 24
CH-8050 Zürich
T +41 (0)44 311 27 28
E-Mail: pluess@geopartner.ch
Standort Basel
GEO Partner AG
Elisabethenanlage 11
CH-4051 Basel
T +41 (0)61 683 20 24
E-Mail: winzeler@geopartner.ch
© 2021 | GEO Partner AG
Datenschutzerklärung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, werden Cookies und ähnliche Technologien verwendet. Weitere Informationen und eine Übersicht über alle verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.