Kategorien
Allgemein

Kontrollen altholzverarbeitende Betriebe Kanton Zürich

Kontrollen altholzverarbeitende Betriebe Kanton Zürich

Schon seit 2019 führt GEO Partner AG im Auftrag des AWEL Zürich jährlich unangekündigte Kontrollen bei allen altholzverarbeitenden Betrieben im Kanton durch. Durch diesen zusätzlichen Kontrollmechanismus wird überprüft, ob das Altholz seinem Schadstoffgehalt entsprechend verwertet wird. Da Altholz oft ein sehr heterogenes Material ist, spielt die korrekte Probenahme für eine repräsentative Probe eine entscheidende Rolle. Dank der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter und Weiterbildungen stellen wir sicher, dass die Probenahme und die Aufbereitung der Proben stets fachgerecht und präzise durchgeführt wird. Wie in den Bildern ersichtlich, werden die zufällig entnommenen Stichproben zu einem Haufen vermischt und anschliessend geviertelt, bis das gewünschte Probevolumen erreicht ist.

Mit diesem und ähnlichen Verfahren sind wir in der Lage, nicht nur Altholz, sondern auch eine Vielzahl anderer fester Abfälle repräsentativ zu beproben.

Kategorien
Allgemein

Naturinventar Birsfelden

Naturinventar Birsfelden

Im Auftrag der Gemeinde Birsfelden aktualisieren wir das Naturinventar aus dem Jahr 2016. Dabei bewerten wir die Naturwerte der bestehenden Naturobjekte neu und überprüfen das gesamte Gemeindegebiet auf potenzielle neue Flächenobjekte und Einzelbäume, die in das Inventar aufgenommen werden sollen.

Kategorien
Allgemein

Überarbeitung der Deponieplanung für den Kanton Schwyz

Überarbeitung der Deponieplanung für den Kanton Schwyz

Im Auftrag der kantonalen Abfallplanung hat das Amt für Umwelt und Energie (AfU) in Zusammenarbeit mit GEO Partner AG  die Deponieplanung 2017 überarbeitet. Das Ziel der Überarbeitung war die langfristige Gewährleistung der regionalen Entsorgungssicherheit von anfallenden Mengen an unverschmutztem Aushub sowie weiterer deponierbarer Abfälle. Dabei wurden unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und raumplanerischer Aspekte gut geeignete Deponiestandorte identifiziert und für den Richtplan empfohlen. Zudem galt ein weiteres Augenmerk der Lösungsfindung bezüglich Handhabung, Zwischenlagerung und Entsorgung von Geschiebesammlermaterial beispielsweise nach heftigen Unwetterereignissen. Der Regierungsrat hat die überarbeitete kantonale Deponieplanung genehmigt, um damit bis ins Jahr 2041 die regionale Entsorgungssicherheit zu gewährleisten.

 

 

Medienmitteilung vom 25. März 2024: Sicherung von Entsorgungskapazitäten bis 2041 – Kanton Schwyz (sz.ch)

Bericht Deponieplanung (Kurz- und Langversion) sowie Übersichtskarte Deponiestandorte: Deponien – Kanton Schwyz (sz.ch)

Kategorien
Allgemein

Massnahmenplan Abfall- und Ressourcen 2024-2028 Kanton Zürich

Massnahmenplan Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2024-2028 Kanton Zürich

Der Kanton Zürich hat den neuen Massnahmenplan mit 32 Massnahmen zur Optimierung der kantonalen Abfall- und Ressourcenwirtschaft in 7 Handlungsfeldern publiziert. Regula Winzeler (externe Projektleitung) hat zusammen mit Roland Ryser (Grafiker von zeichenfabrik) und Olivier Roos (Texter von Weissgrund) das AWEL bei der Erarbeitung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Massnahmenplan Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2024-2028 als PDF (Direktdownload)

Kurzversion und Übersicht zum Massnahmenplan Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2024-2028 als PDF (Direktdownload)  

Kategorien
Allgemein

Zürcher Wälder liefern zu wenig Holz

Zürcher Wälder liefern zu wenig Holz

Der Tagesanzeiger beleuchtet basierend auf unserem Bericht «Energieholz- Potenzialstudie von Kanton & Stadt Zürich» die optimierte Nutzung von Energieholz in der Region Winterthur.

Hier der Link zu dem Artikel

Hier der Link zum Bericht des AWEL zur Studie «Energieholz- Potenzialstudie von Kanton & Stadt Zürich» zum Download

 

Kategorien
Allgemein

Sachkundelehrgang «Probenahme fester Abfälle»

Sachkundelehrgang «Probenahme fester Abfälle»

Unsere Mitarbeiter Ruedi Taverna und Björn Zenger absolvierten kürzlich erfolgreich einen Sachkundelehrgang zur Probenahme fester Abfälle gemäss LAGA PN 98, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und aufzufrischen. Dieses Fachwissen findet regelmässig Anwendung in unseren Projekten. Unter anderem bei der Bilanzierung von Stoffflüssen in Kehrichtverwertungsanlagen und der Beprobung von Abfällen in Altholzaufbereitungsanlagen.

Kategorien
Allgemein

Vorstellung Klimaanalyse Gaswerkareal Bern

Vorstellung Klimaanalyse Gaswerkareal Bern

Im Auftrag der Stadt Bern haben wir für das Richtprojekt des Gaswerkareals 2023 eine Klimaanalyse erarbeitet, welche wir am 11. Januar 2024 Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung vorstellen konnten. Die Studie zeigt auf, dass das Richtprojekt gut an die zukünftigen klimatischen  Herausforderungen angepasst ist. Bei der Planung wurde sehr gut auf die lokalen Gegebenheiten eingegangen, indem z.B. viele der thermisch angenehmen Strukturen erhalten bleiben und neue klimaoptimierte Flächen geschaffen werden. Auch der Erhalt von wichtigen Windsystemen konnte mit den Simulationen belegt werden.

Link zur Arealentwicklung

Kategorien
Allgemein

Neuer Mitarbeiter Selim Idrissi

Neuer Mitarbeiter Selim Idrissi

Seit Januar 2024 verstärkt uns Selim Idrissi im Rechnungswesen und als Projektassistent. Selim studiert zurzeit Mathematik an der Universität Zürich und hat eine abgeschlossene Lehre als Kaufmann EFZ. Wir heissen Selim in unserem Team am Standort Zürich herzlich willkommen.

Weitere Informationen finden Sie unter Team.

Kategorien
Allgemein

Abfallbericht Kanton Thurgau 2023

Abfallplanung und Abfallbericht 2023 des Kantons Thurgau

Die Abfallplanung und der Abfallbericht 2023 des Kantons TG wurde publiziert. GEO Partner AG hat die Kapitel zu den Bauabfällen und den Biogenen Abfällen verfasst. Der Bericht zeigt die Bilanz über die Abfallbewirtschaftung im Kanton und identifiziert neuen Handlungsbedarf. Er wurde vom Regierungsrat zur Kenntnis genommen. Schwerpunktthema des Medienanlasses Ende November war das «Baustoffrecyclingkonzept 2019-2023» des Kantons Thurgau. Das Titelbild des gedruckten Kurzberichts (unten) zeigt die Baustelle des Ergänzungsbaus des Regierungsgebäudes in Frauenfeld, wo über 50% des Betons aus dem Recycling stammen.

Abfallplanung und Abfallbericht 2023 des Kantons Thurgau:

 

 

Kategorien
Allgemein

Vortrag zur Aufbereitung von Altholz an der arv ERFA Tagung

Vortrag zur Aufbereitung von Altholz an der arv ERFA Tagung

Fachleute der Branche und Behördenmitglieder trafen sich am 30. November 2023 in Aarau zum jährlichen Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Aspekten rund um die Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen und der Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Unser Mitarbeiter Ruedi Taverna konnte mit einen Vortrag zur Aufbereitung von Altholz einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer leisten. Er erklärte die rechtlichen Grundlagen, die es im Umgang mit Altholz zu beachten gilt und führte die Klassifizierung der Holzabfallqualitäten nach VVEA und die zugelassenen Verwertungen auf.
 

Mehr erfahren