Kategorien
Allgemein

Energieholznachfrage im Kanton ZH übersteigt das regionale Angebot

Energieholznachfrage im Kanton ZH übersteigt das regionale Angebot

Im Auftrag des Kantons und der Stadt Zürich hat GEO Partner AG das aktuelle und zukünftige Waldenergieholzpotenzial des Kantons Zürich abgeschätzt. Dabei zeigte sich, dass bereits heute der Bedarf das Angebot um rund einen Drittel übersteigt.

Hier können Sie mehr erfahren.

Kategorien
Allgemein

Biodiversitätsstrategie Basel-Stadt publiziert

Biodiversitätsstrategie Basel-Stadt publiziert

GEO Partner AG hat die Biodiversitätsstrategie des Kantons Basel-Stadt mit Aktionsplan erarbeitet, im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei Basel und dem Amt für Umwelt und Energie. In sieben Handlungsfeldern werden in den nächsten acht Jahren diverse Projekte zum Schutz und zur Entwicklung der Natur in Basel, Riehen und Bettingen umgesetzt.

Hier können Sie die Biodiversitätsstrategie herunterladen (Direktdownload)

Kategorien
Allgemein

Trotz enormer Verbesserung der Luftqualität noch immer Grenzwertüberschreitungen

Trotz enormer Verbesserung der Luftqualität noch immer Grenzwertüberschreitungen

In den kürzlich veröffentlichten Jahresberichten von OSTLUFT und Nordwestschweiz für 2022 wird deutlich, dass die Luftqualität in den betrachteten Kantonen stetig besser wird. Ein Grossteil der Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide sind gegenüber den letzten Jahren rückläufig. Allerdings kommt es insbesondere bei Ozon, krebserregendem Russ und Ammoniak weiterhin zu Überschreitungen der Grenzwerte gemäss Luftreinhalte-Verordnung (LRV). Dies stellt eine Belastung für die Gesundheit der Bevölkerung und Ökosysteme dar. Mit den angepassten Grenzwerten in der Luftgüteleitlinie der WHO könnten auch in der Schweiz bald strengere Grenzwerte gelten. Massnahmen für die weitere Verbesserung der Luftqualität sind daher nötig. Die Kantone Zürich und Aargau haben im Frühjahr 2023 aktualisierte Massnahmenpläne zur Luftreinhaltung herausgegeben.

Für konkrete Bauvorhaben im Bereich Verkehr, Landwirtschaft, Feuerungen und Industrie erstellen wir für Sie Immissionsprognosen mit numerischen Ausbreitungsmodellen, um die Belastung in der Umgebung von Schadstoffquellen zu bestimmen. Damit kann rechtzeitig überprüft werden, ob oder welche Massnahmen ergriffen werden müssen.

Kategorien
Allgemein

Zustand der Biodiversität besorgniserregend

Zustand der Biodiversität besorgniserregend

Ein neuer BAFU-Bericht zur Biodiversität in der Schweiz unterstreicht die Bedeutsamkeit eines intakten Ökosystems und einer hohen Biodiversität für die Menschen. Leider ist die Biodiversität in der Schweiz in einem schlechten Zustand. So hat seit 1900 die Qualität und Vernetzung vieler ökologisch wertvollen Lebensräumen abgenommen, wobei die nicht nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Hauptursache dafür ist. Bei 47 % der untersuchten Arten in der Schweiz ergibt sich ein Handlungsbedarf für Artenschutz- und Artenfördungsmassnahmen. Die ergriffenen Massnahmen bringen zwar lokale Erfolge und bremsen die Biodiversitätsverluste ab, sie sind aber nicht ausreichend. Es braucht unter anderem eine schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie Aufwertungsmassnahmen, um für viele Arten grössere Lebensräume zu schaffen. Wir von GEO Partner AG unterstützen Sie dabei, die Biodiversität bei Ihren Projekten zu fördern.

Kategorien
Allgemein

Wetterstation GEO Basel

Wetterstation GEO Basel

Auf der Terrasse an unserem neuen Standort bei Jauslin Stebler AG an der Elisabethenanlage konnten wir Mitte Mai unsere erste eigene Wetterstation in Betrieb nehmen. Die Daten sind unter folgendem Link für alle frei verfügbar.

Lufttemperatur Juni bis Juli 2023
Lufttemperatur Juni bis Juli 2023 an der Elisabethenanlage in Basel
Kategorien
Allgemein

Stadtklimaanalyse Oberstadt+ Baden

Stadtklimaanalyse Oberstadt+ Baden

Gemeinsam mit der Stadt Baden und dem Kanton Aargau konnte GEO Partner AG eine Stadtklimaanalyse zur Gebietsentwicklung Oberstadt+ Baden durchführen. Ziel des Projektes ist die Schaffung und Auswertung von hochaufgelösten stadtklimatischen Grundlagendaten, ergänzend zu den kantonalen Klimakarten, welche auch die Beurteilung von Veränderungen auf das Lokalklima erlauben.

Mit der Stadtklimasimulation wurden folgende Fragestellungen beantwortet: Wie wirkt sich die Verdichtung der Oberstadt+ auf das Stadtklima aus? Wie kann Verdichtung so erfolgen, dass weiterhin ein angenehmes Stadtklima gegeben ist? Was muss beim Planungsprozess beachtet werden?

Die Stadt Baden und der Kanton Aargau konnten aus den erarbeiteten Resultaten wertvolle Grundlagenpapiere erarbeiten, welche auf den jeweiligen Webseiten publiziert werden.

Weitere Informationen und Dokumente unter: www.ag.ch/de/themen/klimawandel/mikroklimasimulation

Kategorien
Allgemein

Neue Mitarbeiterin Constanze Burckhardt im Bereich Stadtklima

Neue Mitarbeiterin Constanze Burckhardt im Bereich Stadtklima

Seit Januar 2023 verstärkt uns Constanze Burckhardt im Bereich Stadtklima. Mit ihrer Erfahrung in der Erstellung von Klimaanalysen und Immissionsprognosen in städtischen und ländlichen Gebieten wird sie unser Team im Bereich Bau + Umwelt, insbesondere bei Stadtklimaanalysen unterstützen. Wir heissen sie in unserem Team herzlich willkommen.

Weitere Informationen finden Sie unter Team.

Kategorien
Allgemein

Neue Büros in Basel bezogen

Umzug GEO Basel

Ende November 2022 haben wir unsere neuen Büroräumlichkeiten an der Elisabethenanlage 11, direkt am Bahnhof Basel SBB, bezogen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern unser Partnerfirma Jauslin Stebler AG und geniessen den Ausblick über Basel.

Kategorien
Allgemein

Neuer Mitarbeiter Björn Zenger

Neuer Mitarbeiter Björn Zenger

Wir freuen uns Björn Zenger seit November 2022 bei GEO Partner AG willkommen zu heissen. Björn ist Umweltingenieur mit vertieftem Wissen in Ressourcenmanagement und ökologischer Systemanalyse. Er unterstützt unser Team in den Bereichen Abfall + Ressourcen und Wald + Holz.

Weitere Informationen finden Sie unter Team.

Kategorien
Allgemein

Studie Kehrichtsackzusammensetzung 2021 Stadt Basel veröffentlicht

Studie Kehrichtsackzusammensetzung 2021 Stadt Basel veröffentlicht

Zur Analyse der Abfälle im Basler «Bebbi-Sagg» wurden in den Jahren 2020/2021 über ein Jahr verteilt sechsmal eine Woche lang jeweils 100 Kehrichtsäcke eingesammelt. Studentische Hilfskräfte sortierten das Abfallgut unter Leitung von Mitarbeitenden der GEO Partner AG in 25 Abfallkategorien. GEO Partner AG organisierte die Studie zusammen mit dem Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt, dem Statistischen Amt und der Stadtreinigung.

Der Handlungsbedarf bei biogenen Abfällen ist gross. Sie machen in Basel 45% des gesamten Kehrichtsackgewichts aus und setzen sich aus Rüst- und Gartenabfällen (24%) sowie Speiseresten bzw. Food Waste (21%) zusammen. Auch bei Papier und Karton besteht Verbesserungsbedarf. Aluminium- und Glas-Abfälle wurden hingegen kaum gefunden; die Separatsammlung wird bei diesen Abfällen von der Bevölkerung gut genutzt.

Die repräsentative Studie gibt Hinweise auf Verbesserungspotenziale in der Abfallbewirtschaftung. Das Dokument kann hier heruntergeladen werden.